Repository | Buch | Kapitel

221554

Gesellschaftsanalyse und Sinngebungszwang

M. Rainer Lepsius

pp. 105-116

Abstrakt

»Wer ›Schau‹ wünscht, gehe ins Lichtspiel…, wer ›Predigt‹ wünscht, gehe ins Konventikel1.« Nachdrücklich und immer wieder hat Max Weber die Indoktrination von Weltbildern, die Deutung des individuellen Schicksals wie des kollektiven Lebenssinns aus der Zuständigkeit des Wissenschaftlers und der in Universitäten institutionalisierten Wissenschaft abgewiesen. So wenig Politik in den Hörsaal gehöre, so wenig gehöre dorthin die Werbung für Deutungssysteme der Welterfahrung. »Andere Mächte als die Katheder der Universitäten haben da das Wort2.« Die Ausgrenzung der Sinngebung aus der Wissenschaft begründet sich mit methodischen Postulaten für das Verfahren empirischer Erkenntnisgewinnung. Für die Erfüllung der Deutungsbedürfnisse rechnet Max Weber mit Propheten und Demagogen, mit Institutionen, die sich auf die Sinngebung der Welt spezialisieren. Der Wissenschaftler wird verwiesen auf seine Fähigkeit, die »ethische Irrationalität der Welt«3 zu ertragen; die Wissenschaft könne ihm nur insoweit helfen, als sie ihn zwinge, stets aufs neue die Grundlagen und Konsequenzen subjektiver letzter Wertentscheidungen zu prüfen, das Bewußtsein seiner prinzipiellen Ungewißheit zu schärfen.

Publication details

Published in:

Albrecht Günter, Daheim Hansjürgen, Sack Fritz (1973) Soziologie: Sprache. Bezug zur Praxis. Verhältnis zu anderen Wissenschaften. René König zum 65. geburtstag. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Seiten: 105-116

DOI: 10.1007/978-3-322-83511-6_5

Referenz:

Lepsius M. Rainer (1973) „Gesellschaftsanalyse und Sinngebungszwang“, In: G. Albrecht, H. Daheim & F. Sack (Hrsg.), Soziologie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 105–116.