Repository | Series | Buch | Kapitel

215733

Soziologie und Planung

Helmut Klages

pp. 343-357

Abstrakt

Die Beziehung der Soziologie zur Planung ist — in einer keinesfalls zufälligen Weise — mehrschichtig und vielfältig. "Planung" ist ein Objektbereich, der die Soziologie in mehrfacher Weise und an unterschiedlichen Punkten ihres Erkenntnisprogramms "betrifft" und der somit ihre Polyvalenz herausfordert. Einerseits ist "Planung" dann, wenn man sie von den überall und immer antreffbaren Ausprägungen der Alltagsrationalität abhebt, ein Spezifikum komplexer und dynamischer Gesellschaften, das deren Systemsignatur mitcharakterisiert und ihren Entwicklungsgang prägt. Die soziologische Auseinandersetzung mit der Planung findet auf dieser Ebene ihr naheliegendes Bezugsfeld in der Makrotheorie des sozialen Wandels (oder auch in der Modernisierungstheorie) und erweist sich gleichzeitig als ein unverzichtbares Element des auf dieser Ebene ansetzenden soziologischen Denkens. Auf der anderen Seite finden wir heute eine Fülle von Dokumentationen "planungssoziologischer" Aktivität, in denen Informationen über Anlässe und Bedingungen, Ziele und Konzepte, Erfolge und Mißerfolge von städtischen Entwicklungsplanungen, von Einzelplänen in bestimmten staatlichen Tätigkeitssektoren, von Planungsorganisations- und -koordinationsansätzen, von planungsbezogenen Einrichtungen in Verwaltungen, wie auch von planungsorientierten Gesetzen geliefert werden. Die Soziologie operiert hier im Bezugsfeld einzelner Subsystemprozesse und -entwicklungen, wie auch im Mikrobereich gesellschaftlicher Handlungsverflechtungen und sie nimmt dabei oft genug die Position einer "instrumentellen" Wissenschaft ein, deren Aussageleistungen unmittelbar in planerische Zweck-Mittel-Kalküle eingehen.

Publication details

Published in:

Lüschen Günther (1979) Deutsche Soziologie seit 1945: Entwicklungsrichtungen und Praxisbezug. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Seiten: 343-357

DOI: 10.1007/978-3-322-83690-8_14

Referenz:

Klages Helmut (1979) „Soziologie und Planung“, In: G. Lüschen (Hrsg.), Deutsche Soziologie seit 1945, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 343–357.