Buch | Kapitel
Literatur
pp. 384-397
Abstrakt
›Arthur Schopenhauer und die Literatur‹ stellt ein Thema dar, das für einen Übersichtsartikel ein beinahe zu weites Feld ist. Der im Dezember 1818 erschienene erste Band der Welt als Wille und Vorstellung fand in der damaligen Intelligenzija keinen Widerhall (s. Kap. 3), was sich teilweise aus jener Dominanz erklären lässt, die Schopenhauers Antipoden, Georg W. F. Hegel, Friedrich W. J. Schelling und Johann G. Fichte, auf das Denken ihrer Zeit ausübten.
Publication details
Published in:
Schubbe Daniel, Koßler Matthias (2018) Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Metzler.
Seiten: 384-397
DOI: 10.1007/978-3-476-04559-1_45
Referenz:
Fauth Søren R., Kristiansen Børge (2018) „Literatur“, In: D. Schubbe & M. Koßler (Hrsg.), Schopenhauer-Handbuch, Stuttgart, Metzler, 384–397.