Die vielen Gesichter der Gewalt
Phänomenologische Fallstudien
pp. 181-254
Abstrakt
Die Analysen dieses Kapitel legen phänomenologische "Fallstudien" zu ausgewählten Phänomenen interaktiver, sozialer und kollektiver Gewalt vor. Der Verfasser behandelt exemplarisch die symbolisch überdeterminierte "kleine Gewalt" der Ohrfeige, Rassismus als eine Form leibhaftig vermittelter "negativer Vergesellschaftung" und die phantasmatische Dialektik genozidaler Gewalt. In diesen Analysen wird der Ansatz einer "relationalen Phänomenologie" der Gewalt, der die verschiedenen Gesichter der Gewalt in ihrer Interdependenz ins Auge zu fassen sucht, in sachnaher Herangehensweise entwickelt.
Publication details
Published in:
Staudigl Michael (2014) Phänomenologie der Gewalt. Dordrecht, Springer.
Seiten: 181-254
DOI: 10.1007/978-3-319-10024-1_5
Referenz:
Staudigl Michael (2014) Die vielen Gesichter der Gewalt: Phänomenologische Fallstudien, In: Phänomenologie der Gewalt, Dordrecht, Springer, 181–254.