Series | Buch
Welt denken
Annäherung an die Kosmologie Eugen Finks
Abstrakt
Das Kernanliegen Eugen Finks (1905-1975) gilt dem Weltverhältnis des Menschen. Obgleich für ihn zunächst die Ansätze von Husserl und Heidegger richtungsweisend sind, legt Fink bereits in seiner bei Husserl angefertigten Dissertation den Grund zu seiner eigenständigen philosophischen Position. Sein späteres „kosmologisches“ Denken erschließt dem Weltbegriff durch Rückgriff auf die philosophische Tradition neue Dimensionen und konkretisiert ihn zugleich im Rahmen einer Philosophischen Anthropologie, Sozialphilosophie und einer Philosophie des Pädagogischen. Mit dieser Verschränkung von Mensch und Kosmos bietet Finks Werk bedeutsame Ansatzpunkte für die interdisziplinäre geistes- und naturwissenschaftliche Forschung.
Details | Inhaltsverzeichnis
pp.7-8
pp.9-24
pp.25-37
pp.38-56
Eugen Finks kosmologische Deutung von Friedrich Nietzsches Zarathustra
pp.89-103
pp.104-119
Eugen Fink und Max Scheler
pp.120-133
pp.134-153
Heidegger und Fink
pp.154-183
Anmerkungen zu Martin Heidegger und Eugen Fink
pp.184-207
Fink und Deleuze
pp.237-249
Eugen Finks symbolische Kosmologie
pp.250-266
pp.267-292
Philosophisch-anthropologische Implikationen der Fundamentalontologie Heideggers und der Kosmologie Finks
pp.293-307
Publication details
Publisher: Alber
Ort: Freiburg-München
Year: 2011
Seiten: 356
Series: Phänomenologie
Series volume: 19
ISBN (hardback): 9783 495 483398
Referenz:
Nielsen Cathrin, Sepp Hans Rainer (2011) Welt denken: Annäherung an die Kosmologie Eugen Finks. Freiburg-München, Alber.