
Petra Gehring
Professorin am Institut für Philosophie der TU Darmstadt. Studium der Philosophie, Politikwissenschaften und Rechtswissenschaft in Gießen, Marburg und Bochum. 1992 Promotion. 2000 Habilitation.
Forschungsschwerpunkte: Metaphysik und Metaphysikkritik – insbesondere des 19. und 20. Jahrhunderts;
klassische und nachklassische Phänomenologie, Strukturalismus und 'poststrukturalistische' Theoriebildung, Systemtheorie;
philosophische Begriffsgeschichte und Metaphorologie;
neue Technologien (Biotechniken, Digitalität), Technik und Macht;
Ethik als Politikfeld, Philosophie und Theorien des Rechts;
ausgewählte Probleme der Ästhetik: Zeichen, Stimme, Text und Ton
Nähere Infos hier
Doing research on simulation sciences?
2017
in: The science and art of simulation I, Dordrecht : Springer

Ist die Phänomenologie eine Wirklichkeitswissenschaft?
2011
in: Neue Stimmen der deutschsprachigen Phänomenologie I, Nordhausen : Bautz
Gebauter Nahraum und innere Fremde
2007
in: Philosophie der Responsivität, München : Fink
…jeder philosophische Satz ist eigentlich in Unordnung, in Bewegung
2001
in: Vernunft im Zeichen des fremden, Frankfurt am Main : Suhrkamp
Die beiden Enden der Kette halten
2000
in: Merleau-Ponty und die Kulturwissenschaften, München : Fink

Gesetzeskraft und mystischer Grund
1997
in: Einsätze des Denkens, Frankfurt am Main : Suhrkamp
Deutsches Jahrbuch Philosophie 6