Repository | Serials | Zeitschrift

phainesthai

Guidelines

  • Die Artikel sollen einen Umfang von 30.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen und inkl. Fußnoten) nicht überschreiten.
  • Es gilt die neue Rechtschreibung. Zitate erscheinen in jeweils originaler Rechtschreibung.
  • Neben Texten in deutscher Sprache nehmen wir auch Artikel in englischer und ggf. auch in anderen Sprachen an. Bitte schreiben Sie uns dazu im Vorhinein eine Email. Apart from German texts, we accept articles in English and possibly other languages. Please send us an email regarding this in advance.
  • Im Hinblick auf die sprachliche Geschlechterinklusion verwenden wir das sogenannte Gendersternchen (Asterisk).
  • Die Schriftart für die einzureichenden Artikel ist Times New Roman, 12 Punkt. Der Abstand beträgt 1,5 Zeilen. Für die Ausrichtung gilt Blocksatz.

Zitation:

  • Die Angabe der Quellen erfolgt vollständig in Fußnoten, nicht in Endnoten und nicht im Text. Es gibt kein extra Literaturverzeichnis am Ende des Textes.
  • Die Schriftgröße in den Fußnoten beträgt 10 Punkt. Der Abstand ist einzeilig. Für die Ausrichtung gilt Blocksatz. Jede Fußnote beginnt mit Großbuchstaben und endet mit einem Punkt.
  • Zitate aus selbständigen Veröffentlichungen (Monografien) werden wie folgt wiedergegeben: Vorname Nachname: Titel. Untertitel, ggf. Band, Ort Jahr, Seite(n). Beispiel: Selma Müller: Frauen in der Politik. Eine empirische Studie, Berlin 2000, S. 20.
  • Unselbständige Veröffentlichungen (Artikel in Sammelbänden und Zeitschriften) werden wie folgt wiedergegeben: Vorname Nachname: Text. In: Vorname Name (Hrsg.): Titel. Untertitel, ggf. Band, Ort, Jahr, Seiten, hier: Seite(n) bzw. Vorname Nachname: “Text”. In: Zeitschrift, Jg., Nr., Seiten, hier: Seite(n). Beispiel: Selma Müller: “Frauen in der Politik. Eine empirische Studie”. In: Jutta Meier (Hrsg.): Politikkonzepte, Berlin 2000, S. 18-24, hier: S. 20. oder : Selma Müller: “Frauen in der Politik. Eine empirische Studie”. In: Zeitschrift für Frauenforschung, Jg. 20, Nr. 2, 2000, S. 18-24, hier: S. 20.
  • Internetquellen zählen zu den unselbständigen Veröffentlichungen. Auch hier werden also (soweit ersichtlich) Autor*innen, Titel etc. genannt. Beispiel: Selma Müller: “Frauen in der Politik. Eine empirische Studie”, http://tinyurl.com/p4hovrs (06.01.2011), www.frauenforschung.de.
  • Mehrere Autor*innen bzw. Herausgeber*innen werden durch Semikolon voneinander abgegrenzt. Beispiel: Selma Müller; Jutta Meier: Frauen in der Politik. Eine empirische Studie, Berlin 2000, S. 20.
  • Ab der zweiten Nennung einer Quelle wird wie folgt abgekürzt: Nachname Jahr, Seite. Beispiel: Müller 2000, S. 20.
  • Wenn die Nennung direkt im Anschluss erfolgt, reicht: Ebd.

Details