Repository | Buch | Kapitel

197902

Die philosophische Ethik

Dieter FreyLisa Katharin Schmalzried

pp. 59-71

Abstrakt

Der vorliegende Teil dieses Buches soll eine Einführung in einige bedeutende Moraltheorien der westlichen Philosophie geben vor dem Hintergrund der Frage, was wir von diesen über richtige Führung lernen können. Dabei konzentrieren wir uns zunächst auf die Ethik der Pflichten von Immanuel Kant, welche auch Deontologie genannt wird, auf die Nützlichkeitsethik– auch Utilitarismus genannt – so wie sie von John Stuart Mill vertreten wurde und auf die Tugendethik Aristoteles". Neben Hobbes' Vertragstheorie, welche im zweiten Teil behandelt wird, sind dies klassische Theorien, denen man unweigerlich begegnet, nähert man sich dem Gebiet der philosophischen Ethik. Außerdem wollen wir auch eine zeitgenössischere Moraltheorie betrachten, die Ethik der Verantwortung, die Hans Jonas erarbeitet hat. Ehe wir aber einen genaueren Blick auf diese Theorien werfen, sei zunächst die Frage gestellt, was philosophische Ethik überhaupt ist. Warum beschäftigt sich die Philosophie mit Moral und welche Fragen werden hier gestellt?

Publication details

Published in:

Frey Dieter (2013) Philosophie der Führung: gute Führung lernen von Kant, Aristoteles, Popper & co.. Dordrecht, Springer.

Seiten: 59-71

DOI: 10.1007/978-3-642-34439-8_4

Referenz:

Frey Dieter, Schmalzried Lisa Katharin (2013) Die philosophische Ethik, In: Philosophie der Führung, Dordrecht, Springer, 59–71.