Buch | Kapitel

187801

Das Phänomen des Lernens und der Streit zwischen Empirismus und Apriorismus

pp. 17-23

Abstrakt

Der Zusammenhang von Erfahrung und Lernen, so sagten wir, sei selbst eine Erfahrung. Der Empirismus bedient sich seit Locke dieser Erfahrung als Basis einer scheinbar plausiblen Argumentation, die sich gegen den Apriorismus in der Form der Lehre von den angeborenen Ideen wendet. Der Argumentation zufolge müssen die apriorischen Leistungen prinzipiell als fertige, nicht gewordene Leistungen gedacht werden.

Publication details

Published in:

Buck Günther  (2019) Lernen und Erfahrung: Epagogik. Dordrecht, Springer.

Seiten: 17-23

DOI: 10.1007/978-3-658-17098-1_3

Referenz:

(2019) Das Phänomen des Lernens und der Streit zwischen Empirismus und Apriorismus, In: Lernen und Erfahrung, Dordrecht, Springer, 17–23.