141785

Universität Heidelberg, Heidelberg

2016

455 Pages

ISBN n/a

Nach der Unendlichkeit

Metaphysik, Bildung und eine Kritik der Einbildungskraft

Florian Arnold

Es war Platon, der als erster Philosoph den Menschen als ein Wesen im Übergang zum Göttlichen beschrieben und damit ein ausgearbeitetes philosophisches Bildungsprogramm verbunden hat. In einer "Angleichung an das Göttliche nach dem Vermögen bzw. dem Möglichen" (homoíōsis theō kata to dynatón) solle der Mensch im und durch den Geist seine Endlichkeit hinter sich lassen, um erst noch zu werden, was er als Moment des unendlichen Geistes bereits sei. Entsprechend prägt die Philosophie seit Platon das Paradox eines transhumanen Humanismusund dessen Dilemma: Der traditionelle Mythos soll durch einen philosophischen Logos aufgehoben werden, der entweder zur buchstäblichen Tautologie gerät oder aber der "Eigenlogik des Mythos" letztlich nicht entraten kann. Namentlich dieses Ineinander-Umschlagen von Mythos und Logos macht dabei auf ein fundamentales Problem aufmerksam, das sich insbesondere in einer deutschsprachigen "Metaphysik(-Kritik) der Bildung" ausgehend von Meister Eckhart über den Deutschen Idealismus bis hin zu Martin Heidegger immer wieder von Neuem stellt. Auf der Scheide zwischen Endlichkeit und Unendlichkeit stehend, spaltet ein Antagonismus von Einbildungskraft und Vernunft das philosophische Denken. Vermag die Einbildungskraft schließlich zur Vernunft zu kommen oder ist eine reine Vernunft vielleicht selbst nur eine Einbildung? Der geschichtliche Werdegang legt nahe, dass Platons Träume von einer philosophischen Selbstvergöttlichung auf unerwartete Weise Wirklichkeit geworden sind. Das Bildungsprojekt eines transhumanen Humanismus mündet heute in Fragen des künstlichen Lebens und der künstlichen Intelligenz.

Publication details

DOI: 10.11588/heidok.00020422

Full citation:

Arnold, F. (2016). Nach der Unendlichkeit: Metaphysik, Bildung und eine Kritik der Einbildungskraft, Universität Heidelberg, Heidelberg.

Table of Contents

Einleitung

Arnold Florian

5-19

Platons Ideo-Logie der Bildung

Arnold Florian

20-47

Kants Kritik der Einbildungskraft

Arnold Florian

92-161

Schillers àsthetische Bildung

Arnold Florian

206-268

Hegels Entzweiung der Bildung

Arnold Florian

269-370

Heideggers Not der Not-Wendigkeit

Arnold Florian

371-424

Fazit - Am Ende

Arnold Florian

425-444

This document is unfortunately not available for download at the moment.